Emacs: w3m installieren
Emacs bringt seit einiger Zeit den Webbrowser eww mit. Leider ist dieser Browser viel zu langsam und besitzt auf anderen Plattformen, die an dieser Stelle nicht genannt werden sollen, noch einige andere Probleme.
eww, du hattest deine Chance
Im Alltagsbetrieb ist eww so langsam, dass er quasi unbrauchbar ist (das scheint jetzt gar nicht mal unbedingt an eww selbst zu liegen, möglicherweise liegt das Problem auch bei der standardmäßig aktiven Suchmaschine DuckDuckGo - sei's drum: den technisch unbedarften Anwender dürfte es herzlich wenig interessieren, warum genau etwas nicht funktioniert). Zeit, auf einen anderen Browser umzusteigen: w3m.
w3m ist eigentlich ein eigenständiger Kommandozeilen-Webbrowser. Zu w3m auf der Kommandozeile kann ich jetzt nicht viel sagen, ich benutze ihn auf meiner Schreibmaschine aus Emacs heraus über das "w3m-el"-Interface. Dass ich überhaupt einen Webbrowser auf meine Schreibmaschine lasse, dürfte einige Leute überraschen, allerdings ist ein Webbrowser das beste Werkzeug, um mal eben schnell die Rechtschreibung eines bestimmten Begriffes sicherzustellen.
Normalerweise schlage ich Wörter - wenn möglich - auf meinem Kindle nach (das eingebaute Wörterbuch - ein vollständiger Duden - ist aber auch einfach zu praktisch). Kann ich die Begriffe, die ich suche, dort aber nicht markieren bzw. sie werden nicht gefunden, weil sie falsch geschrieben sind, bin ich auf andere Wege angewiesen.
Hier kommt also der Webbrowser ins Spiel:
w3m installieren
Wir halten uns gar nicht lange mit der Installation von "w3m" auf. Wir installieren sofort das Emacs-Interface "w3m-el" per
sudo apt-get install w3m-el
und installieren den eigentlichen Browser quasi im Vorbeigehen als Abhängigkeit davon.
w3m benutzen
Anschließend lässt sich w3m per M-x w3m
in Emacs aufrufen.
Da ich w3m ausschließlich verwende, um Begriffe auf ihre Rechtschreibung zu kontrollieren, ist der einzige w3m-Befehl, den ich kenne, g
(w3m-goto-url): Ein Prompt
URL or Keyword (default HOME):
öffnet sich und ich gebe meinen Suchbegriff ein (z. B. "duden patrouille"). Anschließend kann ich mit den normalen Blättern- und Such-Funktionen des Emacs arbeiten und per Pfeiltasten und ENTER
durch die Links navigieren. q
schließt das w3m-Fenster wieder.
Weiter habe ich w3m noch nicht kennengelernt (bei Fragen: M-x describe-mode
). Das Ding scheint mir ein vollständiger Webbrowser mit allen Funktionen "normaler" Webbrowser zu sein (Lesezeichen etc.). Aber wie gesagt: Für mehr als eine schnelle Rechtschreib-Recherche verwende ich ihn nicht.
Alles andere würde mich höchtens wieder ablenken.
Bildnachweis: Jan Brueghel der Ältere (1568–1625) & Hendrick de Clerck (1560/1570–1630): Das Urteil des Paris (genaues Entstehungsdatum unbekannt)
Trackbacks
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt